„Gerdstein“ gefunden

Der erste Museumsausflug in diesem Jahr liegt hinter uns. Am Samstag, dem 20. Januar, machten wir uns auf, um den sogenannten  „Gerdstein“ zu finden. Er ist auf den alten Karten zwischen dem Dorf Tamsel (Dąbroszyn) und dem Fort Zorndorf ( Sarbinowo) zu sehen.

Am Start erschienen 30 Teilnehmer im Alter von 10 bis 60 Jahren, darunter 8 Pfadfinder in  Kostümen aus der Zeit des Januaraufstands (1863-64), die die Nacht unter freiem Himmel in der Festung Küstrin verbracht haben. Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung machten wir uns auf den Weg. Die Route führte durch Hügeln und Schluchten rund um Tamsel, die nach der letzten Eiszeit entstanden sind. Natürlich wurde nichts dem Zufall überlassen. Unterwegs gelang es uns, einige interessante Objekte und  zu besuchen: sowohl Bau- als auch Naturdenkmäler. Wir haben unter anderem den sogenannten Cecilien-Tempel mit einer Statue des Chronos, den Obelisk von Heinrich von Preußen (dem Bruder des Königs Friedrichs des Großen), das Mausoleum der Familie von Schwerin (die letzten deutschen Eigentümer des Schlosses und der Güter von Tamsel) und zahlreiche Findlinge gesehen. Über die einzelnen Objekte gaben Mitarbeiter des Museums der Festung Küstrin Jerzy Dreger und  Ryszard Skałba und Herr Zbigniew Miler, bekannter Regionalforscher aus Gorzów Wlkp., Auskunft. Nachdem wir mehrere Kilometer in der abwechslungsreichen Landschaft und bei verschiedenen Geländebedingungen mit Hilfe der topographischen Karten zurückgelegt hatten, gelangten wir endlich ans Ziel unserer Exkursion. Es war nicht einfach, weil der Gerdstein nicht nur umgeworfen wurde, sondern sich auch noch recht gut in den Zweigen eines umgefallenen Baumes auf einem Hügel versteckt hat. Erinnerungsfotos wurden natürlich gemacht und  die Teilnehmer kehren nach Tamsel zurück, wo das Museum für alle eine warme Mahlzeit bereit hielt. Wir freuen uns über den Erfolg der Expedition, danken den Teilnehmer und laden schon jetzt zu den nächsten vom Museum der Festung Küstrin geplanten Veranstaltung ein. Mehr über diesen Stein finden Sie unter der Rubrik „Geschichte in Fragen und Antworten“ (leider nur auf Polnisch).